Die Partner des CirCLER-Projekts trafen sich am 12. und 13. November 2024 in Brüssel in den Räumlichkeiten von EFIC, um ihre Bemühungen zur Erstellung von Schulungsressourcen voranzutreiben, die auf die Bedürfnisse der Möbelbranche im Bereich der Kreislaufwirtschaft zugeschnitten sind. Diese Erasmus+-Initiative zielt darauf ab, die Qualifikationslücke zu schließen und Arbeitnehmer und Unternehmen bei der Anpassung an nachhaltige Praktiken zu unterstützen.
Im Jahr 2023 veröffentlichte das Joint Research Centre (JRC) die Vorstudie zu neuen Produktprioritäten, in der Sektoren wie der Möbelbereich im Rahmen der Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR) bewertet wurden. Diese Studie hebt zentrale Maßnahmen hervor, wie die Möbelindustrie ihren ökologischen Fußabdruck durch nachhaltiges Design und Lebenszyklusmanagement verringern kann, und positioniert sie als einen der vielversprechendsten Bereiche für die Umsetzung von Ökodesign-Prinzipien.
Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse von Zielvorgabe 3.2 des CirCLER-Projekts, das die von dem Übergang zur Kreislaufwirtschaft (CE) betroffenen Berufe im Möbelsektor nach dem Europäischen Klassifizierungssystem für Fähigkeiten/Kompetenzen und Berufe (ESCO) untersucht hat. Der Bedarf ergibt sich aus der Reaktion des EU-Möbelsektors auf die Kreislaufwirtschaft und einem neu entstehenden Berufsprofil eines Circular Economy Transition Managers (CETM). Die in CirCLER-Ergebnis 3.1 identifizierten Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen (SKCs), Lücken und Bedürfnisse eines CETM bildeten die Grundlage für die Analyse der ESCO-Datenbank.
Julio Rodrigo, Projektmanager des Projekts und Innovations- und Nachhaltigkeitsmanager für AMBIT, fasste die Ziele und erwarteten Ergebnisse des Projekts im Rahmen der Abschlusskonferenz des ALLVIEW-Projekts in Lyon zusammen, dem ersten und wichtigsten COVE-Projekt für Exzellenz in der Berufsausbildung im Möbelsektor.
Seite 1 von 3
Newsletter abonnieren