Das europäische Projekt CirCLER hat einen wichtigen Meilenstein bei der Entwicklung seines innovativen Schulungs-Toolkits für Manager für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft (CETMs) erreicht. Während des persönlichen Partnertreffens am 12. und 13. November 2024 in Brüssel führte der WP5-Koordinator POLIMI einen praktischen Workshop durch, um den innovativen CETM-Lehrplan „Training Toolkit Methodology“ des Projekts zu validieren.

Diese Methodik baut auf dem zuvor in WP3 festgelegten Kompetenzbereichsrahmen auf, der die wesentlichen Fähigkeiten, Kompetenzen, Kenntnisse und Einstellungen für Fachleute im Bereich der Kreislaufwirtschaft identifiziert. Ziel des Workshops war es, diesen Rahmen mit den in WP4 entwickelten Inhalten des CETM-Lehrplans abzugleichen und aufeinander abzustimmen. Der Lehrplan, der in umfassende Module und kleine „Pillen“ unterteilt ist, soll den Lernenden das notwendige Fachwissen vermitteln, um als Transition Manager in Kreislaufwirtschaften erfolgreich zu sein.

Im Mittelpunkt des Validierungsprozesses stand die Sicherstellung, dass die Inhalte des Lehrplans nahtlos mit den im Rahmenwerk beschriebenen Kompetenzen übereinstimmen. POLIMI moderierte die Diskussionen zwischen den Projektpartnern und nutzte die gewonnenen Erkenntnisse, um die Online-Schulungsmaterialien zu verfeinern und sie sowohl zugänglich als auch wirkungsvoll zu gestalten. Dieser iterative Ansatz unterstreicht das Engagement des Projekts für die Bereitstellung eines soliden und umfassenden Bildungsprogramms.

Der Workshop erwies sich als eine kooperative und produktive Veranstaltung, bei der die Projektpartner gemeinsam daran arbeiteten, den methodischen Rahmen zu validieren und zu verbessern. Das Feedback der Teilnehmer wird maßgeblich zur Feinabstimmung der endgültigen Fassung des Schulungs-Toolkits beitragen und sicherstellen, dass es praxisnah, relevant und auf die tatsächlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Die Methodik des Schulungs-Toolkits ist ein Beispiel für die übergeordnete Mission von CirCLER, Fachleute in den Bereichen der Kreislaufwirtschaft zu stärken. Durch die Bereitstellung gezielter, hochwertiger Bildungsressourcen will das Projekt den Weg für einen nachhaltigen Übergang in den Branchen in ganz Europa ebnen.

POLIMI hat ein motorisiertes Tool entwickelt, mit dem der Abschluss der Kursmaterialien verfolgt werden kann. Es umfasst die verschiedenen Arbeitsmodule, die Pills und ihre Dauer, die endgültigen Abgabetermine, die Prüfer der einzelnen Inhalte, die verschiedenen Berichte und die Pill-Vorlagen. Dieses Tool fördert die Koordination und zeigt den aktuellen Status der Materialien an, damit der Prozess erfolgreich verläuft.