Das CirCLER-Projekt befindet sich nun in der Phase der Fertigstellung des Inhalts für den Lehrplan für zukünftige Manager für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft (CETM). Es ist jedoch wichtig, die Vorkenntnisse der Nutzer zu berücksichtigen, bevor sie den Lehrplan in Angriff nehmen. Das Curriculum soll einen umfassenden Überblick über die Bewältigung von Kreislaufumstellungen in der Möbelindustrie geben, aber auch Personen angeboten werden, die sich nur in bestimmten Bereichen weiterbilden wollen.
Um diese Erfahrung so wertvoll wie möglich zu machen, wird derzeit ein Selbstbewertungsinstrument entwickelt, das Empfehlungen dazu gibt, welche Inhalte der Einzelne im Lehrplan vorrangig behandeln sollte. Die Erstellung dieses Instruments wird von ATU geleitet und von AMBIT unterstützt. ATU ist also für die Erstellung der Fragen und Antworten zur Selbsteinschätzung verantwortlich, während AMBIT diese Fragen in ein Online-Tool mit Multiple-Choice-Fragen integrieren wird.
Die Fragen für das Selbstbewertungstool wurden auf der Grundlage der für jede Pille erstellten Mikro-Kreditpunkte entwickelt. Diese Micro-Credentials beschreiben die wichtigsten Erkenntnisse für den Lernenden in jeder Phase jedes Moduls und stellen somit eine sehr prägnante Quelle dar, auf der die Fragen basieren. Der CirCLER-Lehrplan ist sowohl für Praktiker aus der Möbelindustrie als auch für Studierende der höheren Bildung konzipiert, die jeweils unterschiedliche Fähigkeiten und Kenntnisse mitbringen, bevor sie den Lehrplan absolvieren. Zu Beginn der Entwicklung des Selbstbewertungsinstruments wurde beschlossen, dass die Fragen sowohl die Fähigkeiten des Einzelnen als auch sein Wissen über die einzelnen Säulen des CirCLER-Lehrplans bewerten sollten. Daher wurden zwei Fragenkomplexe entwickelt, die die Fähigkeiten des Einzelnen oder sein Wissen über die Kreislaufmöbelindustrie berücksichtigen.
Die Fragen, die auf den Fähigkeiten des Nutzers basieren, beziehen sich auf den Mikronachweis für jede Pille und bewerten das praktische Wissen, das der Nutzer in diesem Bereich hat. Dies ist im folgenden Beispiel aus der Säule 8.1, Energieverbrauch, zu sehen:
Die Fragen zur Selbsteinschätzung des Wissens waren ähnlich strukturiert und konzentrierten sich darauf, was der Einzelne über das Thema weiß, auch wenn er noch keine praktische Erfahrung hat. Dies wird im folgenden Beispiel deutlich:
Bei der Beantwortung der Frage werden der Person Antwortmöglichkeiten im Multiple-Choice-Verfahren angeboten. Diese wurden für jede Pille sowohl für die Kompetenzfragen als auch für die Wissensfragen entwickelt. Nachfolgend ist ein Beispiel für die Fragen zu den Fertigkeiten der Pille 8.1 dargestellt:
Die Auswahl der Antworten für jede Frage innerhalb jedes Moduls wird im Selbstbewertungsinstrument berechnet, um zu zeigen, wie gut der Einzelne den Inhalt des Moduls versteht, und es wird eine Empfehlung gegeben, ob der Einzelne das Modul abschließen sollte oder ob sein Wissen ausreichend ist.
Die Fragen und Antworten zur Selbsteinschätzung wurden entwickelt. Der nächste Schritt im Rahmen von T5.2 ist die Erstellung des Online-Tools, die bis Juli abgeschlossen sein wird.