Am 24. September 2025 stellte Carlo Proserpio, Ökodesign-Experte an der Fakultät für Design des Politecnico di Milano, das CirCLER-Projekt auf dem Seminar „LCA und Ökodesign im neuen europäischen Rechtsrahmen“ vor, das von der Plattform Innovation Ecodesign and Sustainability in Manzano (UD) organisiert wurde.

Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit zum Dialog zwischen Institutionen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen, mit dem Ziel, die Auswirkungen der neuen EU-Verordnung „Ökodesign für nachhaltige Produkte“ (ESPR) auf den Holz- und Möbelsektor zu analysieren. Neben technischen und regulatorischen Fachvorträgen präsentierten FederlegnoArredo, CATAS und der Cluster Legno Arredo Casa FVG methodische Instrumente, regulatorische Neuerungen, Fallstudien und bewährte Praktiken zur Unterstützung nachhaltiger Gestaltung und verantwortungsvoller Innovation.

In seinem Vortrag erläuterte Carlo Proserpio die Ziele und ersten Ergebnisse des CirCLER-Projekts, das die Integration von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in die Möbelindustrie durch Lebenszyklusanalysen (LCA) und Ökodesign-Methoden fördert. Die Präsentation zeigte auf, wie CirCLER Unternehmen dabei unterstützt, die Umweltleistung von Produkten zu bewerten und zu verbessern und gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen, Designhochschulen und Industriepartnern stärkt.

Das Seminar bot somit einen umfassenden und aktuellen Überblick darüber, wie der neue Rechtsrahmen als Wachstumschance für den Sektor dienen und Innovations- sowie Nachhaltigkeitsprozesse anstoßen kann. CirCLER ist ein konkretes Beispiel dafür, wie Design, lebenszyklusorientierte Planung und spezialisierte Aus- und Weiterbildung europäische Politiken in konkrete Maßnahmen übersetzen und die Holz- und Möbelindustrie auf dem Weg zu einem zirkuläreren, widerstandsfähigeren und verantwortungsvolleren Produktionsmodell begleiten können.